Save the Date
Der Naturpark lädt am 04.10.2025 zu seinem großen Pflanzfest am Wald-Klima-Lernort auf der Hohen Bracht in Lennestadt ein. Seid dabei und freut euch auf einen spannenden Naturpark-Tag mit vielen Aktivitäten für die ganze Familie.
Heiße Sommer und zu wenig Regen machen den Wäldern immer mehr zu schaffen. Insbesondere die Trockenheit raubt den Bäumen ihre Widerstandskraft und sie werden anfällig für Schädlingsbefall und Sturmschäden. Im Sauerland und in Siegen-Wittgenstein sind so in den vergangenen Jahren große Waldflächen zerstört worden.
Unser Gewinnerbeitrag „Wald-Klima-Lernort Hohe Bracht“ aus dem Landeswettbewerb.Naturpark.2024.NRW setzt genau hier an. Im Rahmen einer Mitmach-Aktion waren die einheimische Bevölkerung und Gäste im Herbst 2022 dazu aufgerufen, alte und widerstandsfähige Bäume der Region zu benennen.
Fast 200 Bäume wurden vorgeschlagen, von denen eine Fachjury anhand Kriterien (u.a. Baumalter, Baumstandort im Wald, Vitalität der Baumkrone) auswählte und schlussendlich durch die höhere Naturschutzbehörde 108 Bäume offiziell als sogenannter „Generationenbaum“ anerkannt wurden.
Im Herbst 2023 und 2024 wurde es dann spannend, denn hier wurde das Saatgut geerntet und zur Anzucht in das Lehr- und Versuchsforstamt des Landesbetriebes Wald und Holz in Arnsberg und in die Forstbaumschule Gilsbach bei Schmallenberg gebracht. Dort sind die ersten Bäume im Frühjahr gekeimt und schon kräftig gewachsen.
Leider war die Ausbeute bei den zahlreichen Eichen und Eschen aufgrund eines sog. Magerjahres nicht so groß, aber trotz aller Widrigkeiten und Herausforderungen im Projekt konnte schon etwa von der Hälfte der Bäumen Saatgut gewonnen werden. Diese ersten Setzlinge warten nun darauf gepflanzt zu werden. Und dazu laden wir ein! Denn am 04.10.2025 feiern wir unseren großen Naturpark-Tag rund um die Hohe Bracht in Lennestadt!
Der Naturpark lädt am 04.10.2025 zu seinem großen Pflanzfest am Wald-Klima-Lernort auf der Hohen Bracht in Lennestadt ein. Seid dabei und freut euch auf einen spannenden Naturpark-Tag mit vielen Aktivitäten für die ganze Familie.
Naturparkführer und Hobbyfotograph Guido Bloch hat die Schönheit der Generationenbäume festgehalten.
Seid Herbst 2024 werden direkt auf unserer Versuchsfläche mittels einer Messstation mit verschiedenen Sensoren wichtige Wetterdaten aufgezeichnet. So können in den nächsten Jahren Veränderungen, die auf den Klimawandel zurückzuführen sind, ausgewertet werden. Hier können die aktuellen Daten zu Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit, Solarstrahlung sowie die Bodentemperatur und die Bodenfeuchtigkeit eingesehen werden.
Der Landeswettbewerb „Naturpark.NRW“ wird alle drei Jahre vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr ausgelobt. Mit seinem Beitrag "Wald-Klima-Lernort Hohe Bracht" zum Motto "Natürlich-Regional-Wunderschön“ wurde der Naturpark Sauerland Rothaargebirge mit dem ersten Preis ausgezeichnet. Der Naturpark Sauerland Rothaargebirge verbucht damit den nächsten großen Erfolg bei diesem Landeswettbewerb: Es war die insgesamt dritte Teilnahme – und der zweite Sieg nach 2018.
Die Umsetzung erfolgt mit Fördermitteln des Landes Nordrhein-Westfalen: