Generationenwald

Der Landeswettbewerb 2024

Wald der Zukunft auf der Hohen Bracht

Heiße Sommer und zu wenig Regen machen den Wäldern immer mehr zu schaffen. Insbesondere die Trockenheit raubt den Bäumen ihre Widerstandskraft und sie werden anfällig für Schädlingsbefall und Sturmschäden. Im Sauerland und in Siegen-Wittgenstein sind so in den vergangenen Jahren große Waldflächen zerstört worden.

Unser Gewinnerbeitrag „Wald-Klima-Lernort Hohe Bracht“ aus dem Landeswettbewerb.Naturpark.2024.NRW setzt genau hier an. Im Rahmen einer Mitmach-Aktion waren die einheimische Bevölkerung und Gäste im Herbst 2022 dazu aufgerufen, alte und widerstandsfähige Bäume der Region zu benennen.

Fast 200 Bäume wurden vorgeschlagen, von denen eine Fachjury anhand Kriterien (u.a. Baumalter, Baumstandort im Wald, Vitalität der Baumkrone) auswählte und schlussendlich durch die höhere Naturschutzbehörde 108 Bäume offiziell als sogenannter „Generationenbaum“ anerkannt wurden.

Im Herbst 2023 und 2024 wurde es dann spannend, denn hier wurde das Saatgut geerntet und zur Anzucht in das Lehr- und Versuchsforstamt des Landesbetriebes Wald und Holz in Arnsberg und in die Forstbaumschule Gilsbach bei Schmallenberg gebracht. Dort sind die ersten Bäume im Frühjahr gekeimt und schon kräftig gewachsen.

Leider war die Ausbeute bei den zahlreichen Eichen und Eschen aufgrund eines sog. Magerjahres nicht so groß, aber trotz aller Widrigkeiten und Herausforderungen im Projekt konnte schon etwa von der Hälfte der Bäumen Saatgut gewonnen werden. Diese ersten Setzlinge warten nun darauf gepflanzt zu werden. Und dazu laden wir ein! Denn am 04.10.2025 feiern wir unseren großen Naturpark-Tag rund um die Hohe Bracht in Lennestadt!

Save the Date

Der Naturpark lädt am 04.10.2025 zu seinem großen Pflanzfest am Wald-Klima-Lernort auf der Hohen Bracht in Lennestadt ein. Seid dabei und freut euch auf einen spannenden Naturpark-Tag mit vielen Aktivitäten für die ganze Familie.





Die Station Enviro- Monitor, die ab Herbst 2024 Wetterdaten von der Hohen Bracht liefert.
Werde Klimabotschafter
Am 11.04.2025 lädt der Naturpark alle Interessierten zu einem halbtägigen Seminar zum Thema Wetter & Klima ein. Zusammen mit Wetterexperten Julian Pape werden Klimaveränderungen thematisiert sowie das Projekt "Wald-Klima-Lernort Hohe Bracht" vorgestellt.
Weiterlesen




Titelfoto
Den Sämlingen beim Wachsen zuschauen
Ihr möchtet unseren Sämlingen beim Wachsen zusehen? Dann werft doch hier einen Blick in das Gewächshaus der Firma Gilsbach in Schmallenberg und schaut, wie groß unsere Generationenbäume schon geworden sind!
Weiterlesen




Stempel Esche
Baum des Monats
An dieser Stelle präsentieren wir euch jeden Monat einen "Baum des Monats" von unseren Generationenbäumen. Wir stellen verschiedene Baumarten vor, geben Hintergrundwissen und haben natürlich auch die ein oder andere Geschichte mit Blick auf die lange Vergangenheit "unserer" Bäume zu erzählen. Kommt mit durch das Jahr 2024!
Weiterlesen




72 Stunden Aktion Hohe Bracht_2
18-21.04.2024: 72-Stunden Aktion auf der Hohen Bracht
„Uns schickt der Himmel“ – unter diesem Motto haben sich rund 50 Jugendliche und ihre Betreuer im Rahmen der 72-Stunden Aktion des BDKJ mächtig ins Zeug gelegt und leisteten bei Wind und Wetter auf ihrer Projektfläche rund um die Hohe Bracht Großartiges.
Weiterlesen

Fotogalerie

Naturparkführer und Hobbyfotograph Guido Bloch hat die Schönheit der Generationenbäume festgehalten.

Projektinhalte

Unser Wettbewerbsbeitrag
Schaut euch unseren Gewinnerbeitrag zum Landeswettbewerb 2024 an!
Weiterlesen




Flyer Generationbaum
Flyer Generationenbaum
Die Informationen zum Projekt gibt es hier im Überblick.
Weiterlesen




Dicke Buche
Gewinner der Verlosung
Die Suche nach einem „Generationenbaum“ war mit einer kleinen Verlosung verknüpft.
Weiterlesen

Wetterportal

Seid Herbst 2024 werden direkt auf unserer Versuchsfläche mittels einer Messstation mit verschiedenen Sensoren wichtige Wetterdaten aufgezeichnet. So können in den nächsten Jahren Veränderungen, die auf den Klimawandel zurückzuführen sind, ausgewertet werden. Hier können die aktuellen Daten zu Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit, Solarstrahlung sowie die Bodentemperatur und die Bodenfeuchtigkeit eingesehen werden.

Karte der Generationenbäume

Hintergrund

Der Landeswettbewerb „Naturpark.NRW“ wird alle drei Jahre vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr ausgelobt. Mit seinem Beitrag "Wald-Klima-Lernort Hohe Bracht" zum Motto "Natürlich-Regional-Wunderschön“ wurde der Naturpark Sauerland Rothaargebirge mit dem ersten Preis ausgezeichnet. Der Naturpark Sauerland Rothaargebirge verbucht damit den nächsten großen Erfolg bei diesem Landeswettbewerb: Es war die insgesamt dritte Teilnahme – und der zweite Sieg nach 2018.

Die Umsetzung erfolgt mit Fördermitteln des Landes Nordrhein-Westfalen:

Wir binden die Videos der Plattform “YouTube” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.